OnStep
31.03.2024, Linz, Froschberg. Lange Zeit hatten wir schlechtes Wetter und außerdem habe ich meine Montierung auf OnStep umgebaut.
Im Trockenversuch wollte die Ausrichtung einfach nicht klappen. Mein erster Gedanke war, dass ich die Drehrichtung der Schrittmotoren ändern sollte. Aber wie!? Letztlich war es via Webfrontend und Experteneinstellung (oder so ähnlich) möglich N und S zu vertauschen. Danach lief die Montage einwandfrei. Leiser, weicher, genauer, wie ich denke.
Eigentlich wollte ich in dieser Nacht nur eine Webcam, als Nachführkamera, ausprobieren. Nach dem Aufbau sehe ich aber, dass es aufgeklart hat und ungewöhnlich viele Sterne sichtbar sind.
Ich bin dann gleich M 66 angefahren und schieße ein paar Bilder – diesmal auch Dunkelbilder. Bei ISO 1600 ist die alte Nikon aber nur mehr bedingt zu gebrauchen und das Ergebnis ist mager. Natürlich ist M 66 auch ein sehr ambitioniertes Ziel in der Stadt, aber ich hab’s wissen wollen.
Doch zunächst mal M 3, ein deutlich einfacheres Ziel. Aber die alte Nikon und das einfache Teleskop kosten Qualität. Zudem ist der Fokus schwer zu finden. Die Bahtinov-Maske funktioniert zwar, aber man muss sie auch benutzen und genug Geduld mitbringen.

Na ja, das Teleskop ist ein Einsteigergerät und ich fotografiere ja auch quasi mitten in der Stadt! Aber ich lerne etwas und darum geht’s mir momentan.
Fazit: Die OnStep Nachführung ist besser als das Original von Bresser, einfacher zu bedienen, leiser, präziser und funktioniert super mit Astroberry. Ich benutze den Pi eigentlich nur als INDI-Server und arbeite mit KStars am PC in der Wohnung, aber das reicht mir vollkommen – zumindest noch.
M65 und M66 sind nur zu erkennen, wenn man weiß was am Bild ist. ))
